Prozesskühler Kaltwassersatz 96 kW

Product Image
Kaltwassersatz Friulair CEN096
Product Thumbnail
Product Thumbnail
Product Thumbnail
Product Thumbnail
Product Thumbnail
Product Thumbnail
Product Thumbnail

Die CEN-Serie umfasst luftgekühlte Prozesskühler, die speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wurden. Mit einer Leistungsspanne von 10 bis 96 kW und optimierter Eignung für niedrige Wassertemperaturen bietet diese Serie präzise Temperaturkontrolle und zuverlässigen Betrieb über lange Zeiträume mit variierenden Lastanforderungen.

Hauptmerkmale:

  • Kompressoren: Hermetische Scroll-Kompressoren, vibrationsgedämpft montiert und mit thermischem Schutz ausgestattet, geeignet für Kältemittel R410A oder optional R454B (umweltfreundlich mit niedrigem GWP).
  • Kondensatoren: Aluminium-Mikrokanal-Kondensatoren mit Polyesterbeschichtung (CEN010-038) oder Kupferrohre mit Aluminiumlamellen (CEN046-096), optional mit kataphoretischer Korrosionsschutzbehandlung.
  • Verdampfer: Edelstahl-Plattenwärmetauscher, thermisch isoliert und mit Wasserfilter am Einlass ausgestattet, optimiert für niedrige Wassertemperaturen.
  • Ventilatoren: Axialventilatoren mit 4-Pol-Motoren, geräuschreduzierter Betrieb dank gebogener Rotorblätter und Schutzgitter, Standardregelung in Stufen; optional kontinuierliche Regelung.
  • Hydraulikkreis: Mit Zentrifugalpumpe, Sicherheitsventil, Ausdehnungsgefäß und Thermoisolation, geeignet für Propylenglykol bis 40% und Temperaturen bis -10 °C.
  • Refrigerationskreislauf: Ausgestattet mit thermostatischem Expansionsventil, Hoch- und Niederdruckschaltern, Kältemittelfiltern und Druckanzeigen.
  • Elektrische Steuerung: Steuerpaneel gemäß EN60204 mit abschließbarem Hauptschalter, Mikrokontroller mit RS485-Modbus-Anschluss und einfacher Konfiguration via USB.

Vorteile:

  • Energieeffizienz: Hohe EER-/SEPR-Werte, geeignet für energieeffiziente Kühlung.
  • Umweltfreundlichkeit: Optionale Nutzung von R454B-Kältemittel mit geringem Umweltimpact.
  • Flexibilität: Anpassungsfähige Konfigurationen, einschließlich Pumpen, Tanks und Anti-Vibrations-Montagekits.
  • Wartungsfreundlichkeit: Modulares Design mit abnehmbaren Paneelen für leichten Zugang zu Komponenten und vereinfachte Inspektion.

Einsatzgebiete:

Die CEN-Prozesskühler sind ideal für Anwendungen, die präzise Kühlung und lange Betriebszeiten erfordern, wie z. B.:

  • Prozesskühlung in der Lebensmittelindustrie
  • Kühlung von Fertigungsprozessen in anspruchsvollen Umgebungen
  • Klimatisierung

Mit ihrer robusten Bauweise und der Möglichkeit zur Außeninstallation sind die CEN-Geräte für raue Umgebungen bestens geeignet.

Artikelnummer: CEN096

Listenpreis: 44.270,00 €
Für Ihren individuellen Rabatt senden Sie uns einfach eine Anfrage!

52.681,30 € inkl. MwSt.

* Preise exkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Eigenschaften

Leistungsdaten
  • Nennleistung: 96 kW
  • Kälteleistung -10/35 °C: 52,7 kW
  • Kälteleistung -5/35 °C: 63,6 kW
  • Kälteleistung 0/35 °C: 76 kW
  • Kälteleistung 5/35 °C: 89 kW
  • Kälteleistung 7/35 °C: 95,7 kW
  • Kälteleistung 10/35 °C: 104,1 kW
  • Kälteleistung 15/35 °C: 118,6 kW
  • Kälteleistung 20/35 °C: 129,6 kW
  • EER -10/35 °C: 1,64
  • EER -5/35 °C: 1,91
  • EER 0/35 °C: 2,20
  • EER 5/35 °C: 2,48
  • EER 7/35 °C: 2,62
  • EER 10/35 °C: 2,78
  • EER 15/35 °C: 3,01
  • EER 20/35 °C: 3,15
  • SEPR HT: 5,05
Elektrische Daten
  • Leistungsaufnahme -10/35 °C: 32,1 kW
  • Leistungsaufnahme -5/35 °C: 33,3 kW
  • Leistungsaufnahme 0/35 °C: 34,5 kW
  • Leistungsaufnahme 5/35 °C: 35,9 kW
  • Leistungsaufnahme 7/35 °C: 36,5 kW
  • Leistungsaufnahme 10/35 °C: 37,4 kW
  • Leistungsaufnahme 15/35 °C: 39,4 kW
  • Leistungsaufnahme 20/35 °C: 41,1 kW
  • Stromversorgung V/Ph/Hz: 400/3/50
  • Max. Leistungsaufnahme: 48,67 kW
  • Max. Stromaufnahme: 78,81 A
Verdichter
  • Technologie: Scroll
  • Anzahl: 2
  • Kältekreisläufe: 1
  • Kältemittel: R410A
  • GWP: 2088
Verflüssiger
  • Bauart: Axial
  • Anzahl Lüfter: 2
Verdampfer
  • Bauart: Plattenwt.
  • Expansion: thermostatisch
Schall
  • Schalldruckpegel DIN: 60 dB(A)
Wasserkreislauf
  • Volumenstrom: 16.47 m³/h
  • Druckverlust: 197 kPa
  • Pumpendruck: 2/3 bar
  • Rohranschlüsse: 2½" Rp
  • Tankinhalt: 300 dm³
Abmessungen
  • Abmessungen (LxBxH): 1380x3090x1960 mm
  • Länge: 1380 mm
  • Breite: 3090 mm
  • Höhe: 1960 mm
  • Stellfläche: 4.26 m²
Gewicht
  • Nettogewicht: 1130 kg
Zusatzausstattung (werkseitig montiert)
  • Luftfilter für Verflüssiger: Luftfilter für Verflüssiger, abnehmbar und leicht zu reinigen Schutz der Verflüssigerlamellen gegen Verunreinigungen
  • Kältemittelmanometer: Zeigt den Druck des Kältemittels an, um den Zustand des Systems zu überwachen
  • Puffertank atmosphärisch geschlossen (Tankinhalt: 300 dm³): Ein geschlossener Puffertank dient zur Reduzierung von Temperaturschwankungen und sorgt für optimierte Betriebszeiten der Verdichter, wodurch der Energieverbrauch gesenkt und die Systemeffizienz erhöht wird. - Höhere Effizienz: Der geschlossene Tank reduziert Luft- und Druckverluste, was die Effektivität des Systems steigert. - Korrosionsschutz: Der geschlossene Aufbau verhindert den Eintritt von Sauerstoff, wodurch Korrosion minimiert und die Lebensdauer des Systems verlängert wird. - Ausdehnungsgefäß (inklusive): Kompensiert Flüssigkeitsvolumenschwankungen durch Temperaturänderungen. - Sicherheitsventil (inklusive): Schützt das System vor Schäden durch übermäßigen Druck. - Entlüftungsventil (inklusive): Entfernt eingeschlossene Luft, verbessert die Systemeffizienz und verhindert Betriebsstörungen.
  • P2 Kreislaufpumpe: Die P2-Pumpe ist eine Umwälzpumpe, die für allgemeine industrielle Anwendungen konzipiert ist. Sie ist besonders geeignet für Systeme, die moderate Durchflussraten und Druckanforderungen benötigen. Die P2-Pumpe zeichnet sich durch ihre Zuverlässigkeit und Effizienz aus und ist eine solide Wahl für Kühlkreisläufe, die mit Standardbedingungen arbeiten. Volumenstrom: 16.47 m³/h
  • Ölsumpfheizung: Ölsumpfheizung für Verdichter
  • Schutzklasse IP54: Bietet Schutz vor Staub und Spritzwasser, was die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit in verschiedenen Umgebungen erhöht
  • Drehzahlregelung für Verflüssigerlüfter -8 °C: Automatische Verflüssigungsdruckregelung Drehzahlregeregelte Ventilatoren mit hohem Wirkungsgrad und Geräuschreduzierung Erweiterung des Einsatzbereiches bis -8°C Umgebungstemperatur
  • Verflüssiger mit EC-Lüfter -10 °C: Verflüssigerlüfter mit bürstenlosem EC-Motor Drehzahlregeregelte Ventilatoren mit hohem Wirkungsgrad und Geräuschreduzierung Erweiterung des Einsatzbereiches bis -10°C Umgebungstemperatur
  • Axialventilatoren mit Kanalanschluss: Elektronisch gesteuerte Ventilatoren mit Kanalanschluss Schalldruckpegelreduzierung ca. 3 dBA Erweiterung des Einsatzbereiches bis -10°C Umgebungstemperatur
  • Elektronisches Thermostatventil: Das elektronische Thermostatventil ist eine hochmoderne Komponente, die zur präzisen Steuerung des Kältemittelstroms in einem Kühlsystem verwendet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen mechanischen Thermostatventilen, die auf physikalischen Veränderungen reagieren, wird das elektronische Thermostatventil durch ein integriertes elektronisches Steuerungssystem geregelt.
  • Absperrventile für die Saug- und Druckseite der Kompressoren: Diese Option umfasst Absperrventile für die Saug- und Druckseite der Kompressoren, die Wartungsarbeiten erleichtern und die Systemintegrität bei Reparaturen oder Stillstandzeiten schützen.
  • Frostschutzheizung für Verdampfer: Aktiviert wenn Wassertemperatur unter +4 °C fällt Zum Schutz der Anlagenkomponenten bei niedrigen Außentemperaturen Empfohlen wenn Kreislaufwasser kein Glykol beinhaltet
  • Frostschutzheizungen für Verdampfer und Pumpe: Aktiviert wenn Wassertemperatur unter +4 °C fällt Zum Schutz der Anlagenkomponenten bei niedrigen Außentemperaturen Empfohlen wenn Kreislaufwasser kein Glykol beinhaltet
  • Frostschutzheizungen für Verdampfer, Pumpe und Tank: Aktiviert wenn Wassertemperatur unter +4 °C fällt Zum Schutz der Anlagenkomponenten bei niedrigen Außentemperaturen Empfohlen wenn Kreislaufwasser kein Glykol beinhaltet
  • KTL-Beschichtung (Kathaphorese): Korrosionsschutzbehandlung der Wärmetauscherlamellen Erhöhte Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen
  • Verdichter Schalldämmung: Schallschutzhüllen für Verdichter Reduzierung der Geräuschbelastung
  • P3 Kreislaufpumpe: Die P3-Pumpe ist eine leistungsstärkere Version, die für Anwendungen entwickelt wurde, bei denen höhere Durchflussraten und Drücke erforderlich sind. Diese Pumpe ist ideal für größere Systeme oder solche, die in Umgebungen mit variablen Lasten betrieben werden.
  • P5 Kreislaufpumpe: Die P5-Pumpe ist die leistungsfähigste Konfiguration, die für sehr anspruchsvolle Anwendungen entwickelt wurde, bei denen extrem hohe Durchflussraten und Drücke erforderlich sind. Diese Pumpe ist besonders geeignet für große industrielle Systeme oder spezialisierte Anwendungen, bei denen maximale Leistung und Zuverlässigkeit gefordert sind. Volumenstrom: 16.47 m³/h
  • D2 Doppelpumpe: Parallel geschaltete P2-Kreislaufpumpen Bei jedem Startvorgang erhält die Pumpe mit den geringsten Betriebsstunden automatisch Startpriorität Rückschlagventil je Kreislaufpumpe Pumpendruck: 2 bar Volumenstrom: 16.47 m³/h
  • D3 Doppelpumpe: Parallel geschaltete P3-Kreislaufpumpen Bei jedem Startvorgang erhält die Pumpe mit den geringsten Betriebsstunden automatisch Startpriorität Rückschlagventil je Kreislaufpumpe Pumpendruck: 3 bar Volumenstrom: 16.47 m³/h
  • D5 Doppelpumpe: Parallel geschaltete P5-Kreislaufpumpen Bei jedem Startvorgang erhält die Pumpe mit den geringsten Betriebsstunden automatisch Startpriorität Rückschlagventil je Kreislaufpumpe Pumpendruck: 5 bar Volumenstrom: 16.47 m³/h
  • Puffertank atmosphärisch offen: nicht kombinierbar mit Frostschutzheizung (RA)
  • ohne Puffertank: bereits enthalten
  • ohne Kreislaufpumpe: bereits enthalten
  • Zusatztank für Glykol drucklos: nur in Kombination mit TP, TPI möglich
  • Integriertes Hydrauliksystem mit Hydraulischer Entkopplung (P2): Das integrierte Hydrauliksystem mit hydraulischer Entkopplung besteht aus zwei Pumpen und einem Pufferspeicher, der als hydraulische Weiche fungiert. Dieses System gewährleistet eine stabile und effiziente Kühlung, indem es den Kältekreislauf vom Verbraucherkreislauf entkoppelt – ideal für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Temperaturschwankungen. Kältekreislauf-Pumpe: - Konstanter Wasservolumenstrom im Verdampfer für sicheren Betrieb. - Direkte Einspeisung der Kälteenergie in den Puffertank. - Verhindert Durchfluss- und Temperaturschwankungen sowie ineffiziente Betriebszustände. Verbraucherkreislauf-Pumpe: - Ermöglicht höhere Vorlauftemperaturen im Verbraucherkreislauf. - Flexibel anpassbar an Volumenstrom- und Temperaturänderungen. - Sorgt für eine stabile Wasserversorgung der Verbraucher. Puffertank für hydraulische Entkopplung: - Gleicht Schwankungen aus, die durch variable Lastanforderungen entstehen. - Stabilisiert die Systemtemperatur für gleichmäßige Kühlleistung. - Verlängert die Lebensdauer des Kältekreislaufs durch reduzierte Lastwechsel.
  • Integriertes Hydrauliksystem mit Hydraulischer Entkopplung (P3): Das integrierte Hydrauliksystem mit hydraulischer Entkopplung besteht aus zwei Pumpen und einem Pufferspeicher, der als hydraulische Weiche fungiert. Dieses System gewährleistet eine stabile und effiziente Kühlung, indem es den Kältekreislauf vom Verbraucherkreislauf entkoppelt – ideal für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Temperaturschwankungen. Kältekreislauf-Pumpe: - Konstanter Wasservolumenstrom im Verdampfer für sicheren Betrieb. - Direkte Einspeisung der Kälteenergie in den Puffertank. - Verhindert Durchfluss- und Temperaturschwankungen sowie ineffiziente Betriebszustände. Verbraucherkreislauf-Pumpe: - Ermöglicht höhere Vorlauftemperaturen im Verbraucherkreislauf. - Flexibel anpassbar an Volumenstrom- und Temperaturänderungen. - Sorgt für eine stabile Wasserversorgung der Verbraucher. Puffertank für hydraulische Entkopplung: - Gleicht Schwankungen aus, die durch variable Lastanforderungen entstehen. - Stabilisiert die Systemtemperatur für gleichmäßige Kühlleistung. - Verlängert die Lebensdauer des Kältekreislaufs durch reduzierte Lastwechsel.
  • Integriertes Hydrauliksystem mit Hydraulischer Entkopplung (P5): Das integrierte Hydrauliksystem mit hydraulischer Entkopplung besteht aus zwei Pumpen und einem Pufferspeicher, der als hydraulische Weiche fungiert. Dieses System gewährleistet eine stabile und effiziente Kühlung, indem es den Kältekreislauf vom Verbraucherkreislauf entkoppelt – ideal für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Temperaturschwankungen. Kältekreislauf-Pumpe: - Konstanter Wasservolumenstrom im Verdampfer für sicheren Betrieb. - Direkte Einspeisung der Kälteenergie in den Puffertank. - Verhindert Durchfluss- und Temperaturschwankungen sowie ineffiziente Betriebszustände. Verbraucherkreislauf-Pumpe: - Ermöglicht höhere Vorlauftemperaturen im Verbraucherkreislauf. - Flexibel anpassbar an Volumenstrom- und Temperaturänderungen. - Sorgt für eine stabile Wasserversorgung der Verbraucher. Puffertank für hydraulische Entkopplung: - Gleicht Schwankungen aus, die durch variable Lastanforderungen entstehen. - Stabilisiert die Systemtemperatur für gleichmäßige Kühlleistung. - Verlängert die Lebensdauer des Kältekreislaufs durch reduzierte Lastwechsel.
  • Schwimmerschalter: nur mit atmosphärischer Puffertank (TANF) erhältlich, nicht kombinierbar mit den Optionen TP/TPI/TA
  • Automatisches Wasser-Bypass-Ventil: Das automatische Wasser-Bypass-Ventil dient der Regelung des Wasserdurchflusses innerhalb des Kaltwassersystems. Es gewährleistet einen kontinuierlichen Mindestdurchfluss durch den Verdampfer, indem es bei geringer Durchflussrate oder geschlossenen Verbraucherkreisen automatisch öffnet. - Schutz des Verdampfers vor unzureichendem Wasserdurchfluss - Automatische Anpassung des Wasserkreislaufs, um Druckschwankungen zu vermeiden - Verhinderung von Strömungsunterbrechungen, wenn alle Verbraucher geschlossen sind - Energieeffizienzsteigerung durch optimierte Hydrauliksteuerung - Erhöhung der Betriebssicherheit und Reduzierung von Störungen
  • P2-Konfiguration für Glykol bis zu 50%: Diese Option ermöglicht die Konfiguration der P2-Pumpe für den Betrieb mit einem Glykolgehalt von bis zu 50%. Mit dieser Anpassung wird sichergestellt, dass das System auch bei hohen Glykolkonzentrationen, die typischerweise als Frostschutzmittel verwendet werden, effizient arbeitet.
  • P3-Konfiguration für Glykol bis zu 50%: Diese Option ermöglicht die Konfiguration der P3-Pumpe für den Betrieb mit einem Glykolgehalt von bis zu 50%. Mit dieser Anpassung wird sichergestellt, dass das System auch bei hohen Glykolkonzentrationen, die typischerweise als Frostschutzmittel verwendet werden, effizient arbeitet.
  • Schaltschrank-Heizung: Schutz vor Kondensatbildung im Schaltschrank bei Außenaufstellung
  • Kit für niedrige Umgebungstemperaturen bis -20 °C: minimale Umgebungstemperatur -20°C Diese Option umfasst elektronische Lüfter (EC), Flüssigkeitsbehälter sowie eine Heizung für die Vermeidung von Kondensation im Schaltschrank
  • Teil-Wärmerückgewinnung: Plattenwärmetauscher für die Teil-Wärmerückgewinnung der Abwärme Verflüssiger-Heißgasenthitzer aus Edelstahl, wärmeisoliert Für die Unterstützung der Prozesswärme, Warmwasseraufbereitung oder Heizung
  • Verpackung auf der Holzpalette: Die Holzpalette dient als stabile Basis für den Transport und die Lagerung des Geräts, wodurch es einfacher und sicherer bewegt werden kann. Sie bietet zusätzlichen Schutz vor Beschädigungen während des Transports und erleichtert das Handling mit Gabelstaplern oder anderen Hebewerkzeugen.
  • Verpackung in der Holzkiste: Die Holzkiste schützt das Gerät umfassend vor Stößen, Feuchtigkeit und anderen möglichen Schäden während des Transports und der Lagerung. Diese Option ist ideal für den sicheren Versand über weite Strecken oder in rauen Umgebungen, in denen zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
  • BACnet Gateway Kit: Programmierung und Installation bauseits Das BACnet Gateway Kit ermöglicht die Integration des Kühlsystems in ein Gebäudeleittechniksystem (GLT) basierend auf dem BACnet-Kommunikationsprotokoll. Dies ermöglicht die zentrale Überwachung und Steuerung des Kühlsystems im gesamten Gebäudeautomationsnetzwerk.
  • Profibus Gateway Kit: Programmierung und Installation bauseits Das Profibus Gateway Kit dient der Integration des Kühlsystems in industrielle Automatisierungsnetze, die das Profibus-Protokoll verwenden. Profibus ist weit verbreitet in industriellen Anwendungen zur Kommunikation zwischen verschiedenen Automatisierungskomponenten.
  • Profinet Gateway Kit: Programmierung und Installation bauseits Das Profinet Gateway Kit ermöglicht die Einbindung des Kühlsystems in moderne industrielle Netzwerke, die das Profinet-Protokoll verwenden. Profinet ist ein standardisiertes, industrielles Ethernet-Protokoll, das hohe Geschwindigkeit und Echtzeit-Kommunikation bietet.
Zusatzausstattung (lose mitgeliefert)
  • Fernbedientafel: Fernbedienungs-Kit
  • Gewinde-Wasseranschluss-Kit: bereits enthalten
  • Edelstahl-Gewinde-Wasseranschluss-Kit: bereits enthalten
  • Gummischwingungsdämpfer: Satz Maschinenfüße mit Schwingungsdämpfung
  • Kit für Transportrollen: Transportrollen-Satz für Selbstmontage Ermöglichen ein leichtes Bewegen der Maschine
  • Wasser-Rückschlagventil und Magnetventil: nur mit atmosphärischer Puffertank und Einzelpumpen-Konfiguration erhältlich nicht kombinierbar mit den Optionen TP/TPI/TA
Hydraulische-Systemtrennung
  • Plattenwärmetauscher: Hocheffektiver Edelstahl-Plattentauscher ermöglicht eine effiziente Trennung des Kälteerzeugerkreises vom Verbraucherkreis Wärmetauscherplatten aus AISI316L Edelstahl Zulässiger Betriebsdruck: 10 bar Der Gehalt an gelösten Stoffen im Kreislaufwasser muss auf ein Minimum beschränkt sein. Wenn das Kreislaufwasser im Verbraucherkreis nicht den erforderlichen Anforderungen entspricht, empfiehlt sich der Einsatz eines Plattenwärmetauschers. Durch Systemtrennung lassen sich die Verunreinigungen und Ablagerungen im Kreislaufwasser minimieren, was wiederum Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit der Anlage verbessert.
Inbetriebnahme
  • Kältetechnische Inbetriebnahme Kaltwassersatz DE: - Überprüfung der Installation - Einstellung aller Betriebsparameter - Erstellung eines Inbetriebnahme Protokolls - Optimierung der Regelgrößen (soweit möglich) - Dichtigkeitsprüfung nach EN378 - Einweisung des Bedienpersonals Die Inbetriebnahme ist mit den angegebenen Arbeitstagen einschl. Reisezeit und Fahrkosten kalkuliert (Aufstellung innerhalb Deutschland, außer Inseln). Die Inbetriebnahme setzt eine technisch einwandfreie hydraulische und elektrische Installation der Kältemaschine und die Verfügbarkeit des Verbrauchers voraus. Die Anlage ist vor der Inbetriebnahme ausreichend mit Frostschutzmittel zu befüllen. Sollten aus Gründen, die nicht in den Verantwortungsbereich von uns fallen, die o. g. Dauer der Inbetriebnahme überschritten werden, außerhalb der normalen Arbeitszeit stattfinden, zusätzliche Anreisen oder zusätzliche Materialien notwendig werden, behalten wir eine Abrechnung der Zusatzkosten nach Aufwand vor. Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit für die Inbetriebnahme von mindestens vier Wochen.

Anfrage senden

 
 

(*) Diese Felder müssen ausgefüllt werden, um Ihre Anfrage schnellstmöglich zu bearbeiten.

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.